Chirurgie

TPLO - Operation zur Versorgung eines Kreuzbandrisses

  • Die häufigste orthopädische Erkrankung des Kniegelenks beim Hund ist der Riss des vorderen Kreuzbandes.
  • Das Gelenk wird durch den Riss instabil, dadurch kommt es zu einer Gelenksentzündung.
  • Weiters kann die Instabilität im Kniegelenk zu einer Schädigung des inneren Meniskus, zu Knorpelschäden und zur Bildung starker Arthrosen führen
  • Kreuzbandriss - Sitztest

    • Der Sitztest ist für den Tierarzt eines der typischen Symptome/Anzeichen für einen Kreuzbandriss.
    • Zu beachten ist die Stellung des Sprunggelenks der linken Hinterextremität, aufgrund der Schmerzen im Kniegelenk entlastet der Hund dieses beim Sitzen, indem er das Knie- und Sprunggelenk streckt.

Kreuzbandriss – Warum muss der Hund operiert werden, der Mensch aber nicht??

  • Beim Menschen kann in den meisten Fällen mit gezielter Physiotherapie eine Operation vermieden werden. Generell werden in der Humanmedizin hauptsächlich Sportler operiert. Der Mensch hat eine 180°-Winkelung im Kniegelenk und somit wird das Schubladenphänomen nicht bei jedem Schritt ausgelöst.
  • Beim Hund hingegen besteht eine physiologische Winkelung im Kniegelenk von 119°-122°. Bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes rutscht bei jedem Schritt der Unterschenkel nach vorne und verursacht starke Schmerzen und das sogenannte Schubladenphänomen.

Kreuzbandriss – Röntgenbilder

Gesundes Kniegelenk
Kniegelenk mit Kreuzbandriss

TPLO – Tibia Plateau Leveling Osteotomy

  • Im Zuge der TPLO wird die Biomechanik im Kniegelenk verändert, damit das Schubladenphänomen nicht mehr bei jedem Schritt ausgelöst wird.
  • Dafür wird der Schienbeinkopf individuell geschwenkt. Das Kreuzband wird in seiner Funktion nicht mehr benötigt. Der Vorwärtsschub und somit das Schubladenphänomen werden nicht mehr verursacht.
  • Der Patient hat keine Schmerzen mehr bei Belastung des Kniegelenks.
  • Die postoperativen Ergebnisse der TPLO sind wissenschaftlich bewiesen besser, als andere OP-Methoden zur Versorgung eines Kreuzbandrisses.
  • Kontrollröntgen nach der Operation

    • Postoperative Röntgen eines Patienten, welcher den Kreuzbandriss bereits seit Monaten hatte.
    • An der Kniescheibe und am Oberschenkel sind bereits Arthrosen sichtbar.